QuickCheck Abwärme

Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen und finden Sie heraus, ob Ihre Technologie auf dem neusten Stand der Technik und prinzipiell förderfähig ist. Bitte legen Sie das Angebot Ihres Handwerksbetriebs, oder das Produktdatenblatt zu Ihrer Abwärmeanlage/ Konzept bereit. Das Ergebnis dieses Tests ist eine erste Indikation und keine Förderzusage, alle Angaben sind ohne Gewähr.
Der Wärmedurchgangskoeffizient (k-Wert) eines Bauelements ist ein praktisches Maß für dessen Wärmedurchlässigkeit. Bei Gebäudedämmung sollte der Wert möglichst gering sein. Bei Wärmeübertragern hingegen sollte möglichst viel Wärme nutzbar werden, dazu ist ein hoher k-Wert sinnvoll.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wahrscheinlichkeit einer Förderung dürfte gering sein.
Hervorragend, Ihre Abwärmenutzungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wahrscheinlichkeit einer Förderung dürfte gering sein.
Hervorragend, Ihre Abwärmenutzungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wahrscheinlichkeit einer Förderung dürfte gering sein.
Die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz (LMTD) ist ein logarithmischer Durchschnitt der Temperaturdifferenz zwischen der heißen und der kalten Zufuhr an jedem Ende des Doppelrohraustauschers. Die LMTD berechnet sich nach der nachstehenden Formel. Dabei gilt: ΔTmax: Eintrittstemperatur des abzukühlenden Stroms – Austrittstemperatur des zu erwärmenden Stroms. ΔTmin: Austrittstemperatur des abzukühlenden Stroms – Eintrittstemperatur des zu erwärmenden Stroms.
Hervorragend, Ihre Abwärmenutzungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wahrscheinlichkeit einer Förderung dürfte gering sein.
Die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz (LMTD) ist ein logarithmischer Durchschnitt der Temperaturdifferenz zwischen der heißen und der kalten Zufuhr an jedem Ende des Doppelrohraustauschers. Die LMTD berechnet sich nach der nachstehenden Formel. Dabei gilt: ΔTmax: Eintrittstemperatur des abzukühlenden Stroms – Austrittstemperatur des zu erwärmenden Stroms. ΔTmin: Austrittstemperatur des abzukühlenden Stroms – Eintrittstemperatur des zu erwärmenden Stroms.
Hervorragend, Ihre Abwärmenutzungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wahrscheinlichkeit einer Förderung dürfte gering sein.
Die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz (LMTD) ist ein logarithmischer Durchschnitt der Temperaturdifferenz zwischen der heißen und der kalten Zufuhr an jedem Ende des Doppelrohraustauschers. Die LMTD berechnet sich nach der nachstehenden Formel. Dabei gilt: ΔTmax: Eintrittstemperatur des abzukühlenden Stroms – Austrittstemperatur des zu erwärmenden Stroms. ΔTmin: Austrittstemperatur des abzukühlenden Stroms – Eintrittstemperatur des zu erwärmenden Stroms.
Hervorragend, Ihre Abwärmenutzungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wahrscheinlichkeit einer Förderung dürfte gering sein.
Die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz (LMTD) ist ein logarithmischer Durchschnitt der Temperaturdifferenz zwischen der heißen und der kalten Zufuhr an jedem Ende des Doppelrohraustauschers. Die LMTD berechnet sich nach der nachstehenden Formel. Dabei gilt: ΔTmax: Eintrittstemperatur des abzukühlenden Stroms – Austrittstemperatur des zu erwärmenden Stroms. ΔTmin: Austrittstemperatur des abzukühlenden Stroms – Eintrittstemperatur des zu erwärmenden Stroms.
Hervorragend, Ihre Abwärmenutzungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wahrscheinlichkeit einer Förderung dürfte gering sein.
Die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz (LMTD) ist ein logarithmischer Durchschnitt der Temperaturdifferenz zwischen der heißen und der kalten Zufuhr an jedem Ende des Doppelrohraustauschers. Die LMTD berechnet sich nach der nachstehenden Formel. Dabei gilt: ΔTmax: Eintrittstemperatur des abzukühlenden Stroms – Austrittstemperatur des zu erwärmenden Stroms. ΔTmin: Austrittstemperatur des abzukühlenden Stroms – Eintrittstemperatur des zu erwärmenden Stroms.
Hervorragend, Ihre Abwärmenutzungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wahrscheinlichkeit einer Förderung dürfte gering sein.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wahrscheinlichkeit einer Förderung dürfte gering sein.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wahrscheinlichkeit einer Förderung dürfte gering sein.
Wollen Sie Ihr Prüfergebnis des QuickCheck als PDF erhalten?

(Diesen Nachweis können Sie Ihrer Finanzierungsanfrage beifügen)
 Prüfergebnis als PDF speichern