QuickCheck Belüftung

Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen und finden Sie heraus, ob Ihre Technologie auf dem neusten Stand der Technik und prinzipiell förderfähig ist. Bitte legen Sie das Angebot Ihres Handwerksbetriebs, oder das Produktdatenblatt zu Ihrer Belüftungsanlage bereit. Das Ergebnis dieses Tests ist eine erste Indikation und keine Förderzusage, alle Angaben sind ohne Gewähr.
Lüftungsventilatoren mit Drehzahlregelung passen sich besser an den tatsächlichen Bedarf an – Wenn ihr Bedarf sich täglich oder stündlich ändert, amortisiert sich eine Drehzahlregelung i.d.R. sehr kurzfristig. Ihre Anlage dürfte in der jetzigen Konstellation eher keine Förderung erhalten.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme könnte deutlich verbessert werden.
Tooltip zu "totale Wirkung gemäß Verordnung (EU) Nr. 327/2022": Die zur Ermittlung der Energieeffizienz - d.h. des totalen Wirkungsgrads - des Ventilators herangezogene Ausgangsenergieform des Ventilatorgases wird als "Effizienzkategorie" bezeichnet. Mehr dazu hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32011R0327
Hervorragend, Ihre Lüftungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik! Es lohnt sich, einen Förderantrag zu stellen.
Ein Ventilator mit einem schlechteren Wirkungsgrad ist zwar häufig in der Anschaffung etwas günstiger – bei Betriebszeiten von zehn und mehr Jahren spielen die Anschaffungskosten aber i.d.R. nur noch eine sehr geringe Rolle im Vergleich zu den Stromkosten für den Antrieb des Ventilators. Prüfen Sie eine Alternative mit einem besseren Wirkungsgrad! Ihre Anlage dürfte in der jetzigen Konstellation eher keine Förderung erhalten.
Hervorragend, Ihre Lüftungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik! Es lohnt sich, einen Förderantrag zu stellen.
Ein Ventilator mit einem schlechteren Wirkungsgrad ist zwar häufig in der Anschaffung etwas günstiger-bei Betriebszeiten von 10 und mehr Jahren spielen die Anschaffungskosten in der Regel nur noch eine sehr geringe Rolle im Vergleich zu den Stromkosten für den Antrieb des Ventilators. Prüfen Sie doch einmal eine Alternative mit einem besseren Wirkungsgrad! hre Anlage dürfte in der jetzigen Konstellation eher keine Förderung erhalten.
Hervorragend, Ihre Lüftungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik! Es lohnt sich, einen Förderantrag zu stellen.
Ein Ventilator mit einem schlechteren Wirkungsgrad ist zwar häufig in der Anschaffung etwas günstiger-bei Betriebszeiten von 10 und mehr Jahren spielen die Anschaffungskosten in der Regel nur noch eine sehr geringe Rolle im Vergleich zu den Stromkosten für den Antrieb des Ventilators. Prüfen Sie doch einmal eine Alternative mit einem besseren Wirkungsgrad! hre Anlage dürfte in der jetzigen Konstellation eher keine Förderung erhalten.
Hervorragend, Ihre Lüftungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik! Es lohnt sich, einen Förderantrag zu stellen.
Ein Ventilator mit einem schlechteren Wirkungsgrad ist zwar häufig in der Anschaffung etwas günstiger-bei Betriebszeiten von 10 und mehr Jahren spielen die Anschaffungskosten in der Regel nur noch eine sehr geringe Rolle im Vergleich zu den Stromkosten für den Antrieb des Ventilators. Prüfen Sie doch einmal eine Alternative mit einem besseren Wirkungsgrad! hre Anlage dürfte in der jetzigen Konstellation eher keine Förderung erhalten.
Hervorragend, Ihre Lüftungsanlage ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik! Es lohnt sich, einen Förderantrag zu stellen.
Bitte achten Sie auf eine höhere Wärmerückgewinnungseinrichtung! Ihre Anlage dürfte in der jetzigen Konstellation eher keine Förderung erhalten.
Wollen Sie Ihr Prüfergebnis des QuickCheck als PDF erhalten?
(Diesen Nachweis können Sie Ihrer Finanzierungsanfrage beifügen)
 Prüfergebnis als PDF speichern