QuickCheck Elektromotor

Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen und finden Sie heraus, ob Ihre Technologie auf dem neusten Stand der Technik und prinzipiell förderfähig ist. Bitte legen Sie das Angebot Ihres Handwerksbetriebs, oder das Produktdatenblatt zu Ihrem Elektromotor bereit. Das Ergebnis dieses Tests ist eine erste Indikation und keine Förderzusage, alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Hocheffiziente Elektromotoren mit Drehzahlregelung sind bei hohen Betriebszeiten in der Regel wirtschaftlich und schnell amortisiert. Weitere Infos finden Sie hier.

Hinweis: Bei einer Lebensdauer von 20 und mehr Jahren verursachen die Betriebskosten eines Elektromotors über 90 % der Lebensdauerkosten, die Anschaffungskosten sind vergleichsweise unbedeutend. Die Wahl des Motorsystems mit dem geringsten Energieverbrauch ist daher in der Regel auch die ökonomisch günstigste Lösung. (Quelle: IEA 4E, 2014)

Die Einsparungen ermitteln sich aus dem Stromverbrauch von altem und neuem Motor, der Stromverbrauch ist das Produkt aus der mittleren benötigten Motorleistung und den jährlichen Betriebsstunden
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Der Austausch eines 10-Jahre alten E2-Elektromotors gegen einen neuen E3-Motor spart in der Regel bereits mindestens 15 % Strom.
Hervorragend, Ihr Elektromotor ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme könnte deutlich verbessert werden.
Das Energieeffizienzniveau wird in internationalen Energieeffizienzklassen (IE) angegeben, wobei IE1 die niedrigste und IE4 die höchste Klasse ist. Motoren mit einer Leistung zwischen 75 kW und 200 kW müssen nach Verordnung (EG) Nr. 640/2009 i. V. m. IEC 60034-30 ab Juli 2023 das Effizienzniveau der Klasse IE4 erreichen
Hervorragend, Ihr Elektromotor ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme könnte deutlich verbessert werden.
Das Energieeffizienzniveau wird in internationalen Energieeffizienzklassen (IE) angegeben, wobei IE1 die niedrigste und IE4 die höchste Klasse ist. Motoren mit einer Leistung zwischen 75 kW und 200 kW müssen nach Verordnung (EG) Nr. 640/2009 i. V. m. IEC 60034-30 ab Juli 2023 das Effizienzniveau der Klasse IE4 erreichen
Hervorragend, Ihr Elektromotor ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme könnte deutlich verbessert werden.
Wollen Sie Ihr Prüfergebnis des QuickCheck als PDF erhalten?
(Diesen Nachweis können Sie Ihrer Finanzierungsanfrage beifügen)
 Prüfergebnis als PDF speichern