QuickCheck Heizungspumpe

Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen und finden Sie heraus, ob Ihre Technologie auf dem neusten Stand der Technik und prinzipiell förderfähig ist. Bitte legen Sie das Angebot Ihres Handwerksbetriebs, oder das Produktdatenblatt zu Ihrer Heizungspumpe bereit. Das Ergebnis dieses Tests ist eine erste Indikation und keine Förderzusage, alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Beachten Sie, dass es beim Austausch einer veralteten Heizungspumpe üblicherweise zu einer höheren Stromeinsparung als 10 % kommt.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme könnte deutlich verbessert werden.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme könnte deutlich verbessert werden.
EEI: Die Energieeffizienz von Heizungspumpen wird gemäß europäischer Ökodesign-Richtlinie mit dem Energieeffizienzindex (EEI) eingestuft. Die Klassifizierung erfolgt durch ein messtechnisches Verfahren. Dabei wird die Leistungsaufnahme der Heizungspumpe in vier verschiedenen Betriebspunkten gemäß dem Lastprofil gemessen. Je kleiner der EEI, desto weniger elektrische Energie verbraucht die Pumpe, und desto besser ist die Energieklassifizierung.
Hervorragend, Ihre Heizungspumpe ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die meisten Hersteller bieten Pumpen im oberen Effizienzindexbereich an. Die Maßnahme dürfte eher keine Fördermittel erhalten.
Laut Verordnung (EG) Nr. 640/2009 bezeichnet die „Nenn-Mindesteffizienz“ (η) den Wirkungsgrad bei voller Nennlast und Nennspannung ohne Toleranzen. Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32009R0640&from=LT
Hervorragend, Ihre Heizungspumpe ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die meisten Hersteller bieten Pumpen im oberen Effizienzindexbereich an. Die Maßnahme dürfte eher keine Fördermittel erhalten.
Verordnung (EG) Nr. 640/2009: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32009R0640&from=LT
Hervorragend, Ihre Heizungspumpe ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die meisten Hersteller bieten Pumpen mit IE4 zu geringeren Mehrkosten als IE3 an. Bitte bedenken Sie, dass die Anschaffungskosten über die Laufzeit der Pumpe kaum ins Gewicht fallen. Die Maßnahme dürfte eher keine Fördermittel erhalten.
Laut Verordnung (EG) Nr. 640/2009 bezeichnet die „Nenn-Mindesteffizienz“ (η) den Wirkungsgrad bei voller Nennlast und Nennspannung ohne Toleranzen. Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32009R0640&from=LT
Hervorragend, Ihre Heizungspumpe ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die meisten Hersteller bieten Pumpen mit einem besseren Mindesteffizienzgrad an. Die Maßnahme dürfte eher keine Fördermittel erhalten.
Hervorragend, Ihre Heizungspumpe ist hocheffizient und entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ein Antrag auf Fördermittel sollte eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben.
Bitte prüfen Sie Ihre Auswahl: Die meisten Hersteller bieten Pumpen im oberen Effizienzindexbereich an. Die Maßnahme dürfte eher keine Fördermittel erhalten.
Wollen Sie Ihr Prüfergebnis des QuickCheck als PDF erhalten?
(Diesen Nachweis können Sie Ihrer Finanzierungsanfrage beifügen)
 Prüfergebnis als PDF speichern