Lüftungsanlagen übernehmen in der Industrie wichtige Aufgaben: Neben dem erforderlichen Luftaustausch, beispielsweise für Lager- und Produktionshallen, regulieren sie die CO2-Konzentration, den Grad der Luftverschmutzung sowie den Feuchtigkeitsgrad. Dabei ist der Energieverbrauch für den Betrieb von Lüftungsanlagen in der Industrie beachtlich: die in der Regel weit über 20 Jahre alten Anlagen sind in der Regel mit ineffizienten Ventilatoren und Motoren ausgestattet, häufig auch mit einer ungenügenden Wärmerückgewinnung. Durch die Modernisierung alter Lüftungsanlagen sind Stromeinsparungen von 20- 60% möglich.
Was macht eine hocheffiziente Lüftungsanlage aus?
Während die Wirkungsgrade veralteter Ventilatoren durchschnittlich unterhalb von 40 % liegen, erreichen hocheffiziente Ventilatoren Wirkungsgrade von bis zu 70 %. Die tatsächliche Energieeinsparung variiert je nach Gebäude und Anlagentyp. Es wird zwischen zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen sowie Zu- und Abluftanlagen unterschieden. Je nach Einsatzbereich kommen dabei unterschiedliche Filter zur Anwendung, z.B. Faserfilter, Aktivkohlefilter und Elektrofilter.