Ca. 70 % der Beleuchtungsanlagen, die wir heute vorfinden, sind noch nicht saniert. Die Beleuchtung basiert auf veralteter Technik aus den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und birgt ein hohes Einsparpotenzial, siehe Grafik.
Neben der hohen Energie- und damit Kosteneinsparung werden im Falle einer Lichtsanierung auch die CO2-Emissionen in die Umwelt entsprechend der Energieeinsparung vermindert. Darüber hinaus werden durch die höhere Lichtqualität die Fehlerquote der Mitarbeiter verringert, bis hin zu einer Steigerung der Leistung.
Das sind drei gute Gründe, die veraltete Beleuchtungsanlage zu sanieren!
Was sind meine Sanierungsoptionen?
Bei der Sanierung gibt es verschiedene Optionen:
- Im einfachsten Fall wird einfach die vorhandene Lampe durch eine Retrofit-Lampe ausgetauscht. Dies ist sehr kostengünstig, aber nur für eine Übergangszeit von wenigen Jahren zu empfehlen.
- Die bessere Lösung besteht in dem Komplettaustausch der Beleuchtungsanlage. Die Energieeinsparung ist hier deutlich höher und auch die Lichtqualität verbessert sich signifikant.
- Dies kann noch gesteigert werden durch die Einbindung einer Lichtsteuerung, bei der durch Sensoren die Anwesenheit von Personen, oder der Einfall des Tageslichtes, dazu genutzt werden, den Energieverbrauch der Anlage zu optimieren.
Heutzutage gibt es bereits Systeme am Markt, bei denen die vorhandene Installation beibehalten werden kann und die zusätzliche Funktionalität über funkvernetzte Lösungen geschaffen wird. Generell gilt: Die höchste Einsparung wird dann erzielt, wenn Sie einen Profi mit der Lichtplanung beauftragen.
(Diese Lichtplanung ist im Rahmen der BEG auch mit 50 % der Kosten förderfähig)